Hier finden Sie Projekte in der Planung und Ausführung der 3 Fachgebiete:
Heimatgeschichte:
langfristige Projekte:
- Aufwertung unseres Natur- und Bergbaulehrpfades durch die Rekonstruktion von beispielsweise Haspelstätte, Grubenhaus, und anderes;
-Museum "Alt Kirchberg" - Näheres folgt in Kürze
siehe auch unter: Montanregion "Natur-und Bergbaulehrpfad Hoher Forst":
Um die kontinuierliche touristische Erschließung unseres Objektes fortzusetzen, sind im Zeitraum 2014 bis 2020 weitere Maßnahmen geplant, wie
- der Bau eines Parkplatzes an der Alten Wiesenburger Landstraße
- ein Qualitätswanderweg, der die Wanderrastplätze Lochmühle in Hirschfeld und den "Hohen Forst" verbinden soll
Projekte 2016/17:
- kleine Schautafeln am Lehrpfad
- erste Schautafeln entlang des Natur- und Bergbaulehrpfades. Bildtafeln wurden ergänzt, als sie aus dem Druck kamen.
Bergbau:
09.07.2016 Altbergbau vorrangetrieben.
- Wetterschacht mit Holzkaue abgeschlossen
Stand vom 20. Juni 2015 -16.09.2016
- Umprofilierung unseres Vereinsbergwerkes zum Besucherbergwerk.
- Grubenlok Aufarbeitung abgeschlossen - brauchen demnächst neue Batteriezellen
- Fertiggestellt und Einsatzbereit ab Jahr 2016
- Bau des Lokschuppens Stand 11.10.2015 - 05.12.2015
Heute fertiggestellt. Winter kann kommen.
Naturschutz:
* Als nächste Aktion wollen wir Heckensträucher am Hölig- Steinbruch und an der Plattenstraße zum Zechenplatz pflanzen, je nach Witterung
* Kontrolle Fledermauszwischenquartiere, Sommerquartiere, Wochenstuben und Kästen im südlichen Raum Zwickaus
* 12.11.2016 Pflanzung von Wildapfel und Wildbirne am Hölig-Steinbruch.Nachdem ging es an die Zuwegung zum Zechenplatz. Dort haben wir noch die restlichen Sträucher wildsicher eingehaust.
*27.04.2016 Mauerseglerkästen an Gabionenwand und Ankunft der ersten Dohlen an Autobahnbrücke Wilkau-Haßlau
-03.04.2016 Kontrolle Wasseramselkästen im Rödelbachtal
mit Andreas Trautmann
02.04. 2016 Heckenpflanzung am Hölig Steinbruch
Bei Susanne Schröpel am Feld Schlehen ausgegraben und auf Vereinsgrundstück eingepflanzt
- 02.04. 2016 Müllberäumung Pächterswiese Anfang Burkersdorf
Ergebnis waren 6 Müllsäcke 2 Eimer Glas und ein alter Emailietopf voll Glas
- 30.03.2016 Maßnahme Ausgleich Bahnhofstraße 37 Kirchberg
- 12.03. 2016 Müllberäumung im Pfarrgrund
11 Säcke voll Müll, die wir im Bauhof kostenlos abgeben durften. Herzlichen Dank dafür.
- 05.12.2015 Einzäunung der Sträucher an Plattenstraße zum Zechenplatz mit Susanne Schröpel, Jürgen Rottluf, Wolfgang Prehl und Heiko Goldberg
- 28.11.2015
4 Hohlblocksteine in der "Hölle" (siehe Fledermausschutz) verbaut und 2 in dem Brauereikeller
Sind jetzt Bezugsfertig gerade noch, da in der "Hölle" schon ein Braunes Langohr war.
-30.09.2015
Spätmahd am Drehteich, damit der große Wiesenknopf sich besser ausbreiten kann
- 12.09.2015
Aufbau eines Insektenhotels auf den Zechenplatz
- Anbringen von Sperlingskolonienkästen und Halbhöhlenkästen als
Ersatzmaßnahme für das weggerissene Textilwerk in Kirchberg
Der NABU Sachsen ist an uns herangetreten mit der Bitte, auf ihrer Seite
mitzustimmen, dass uns der Naturschutz wichtig ist und die in der EU verhandelten Naturschutzlinien erhalten bleiben. Durch eine kleine Stimme von jeden konnte dies bewirkt werden. Mehr steht dann auf der NABU-Sachsen-Seite.
Danke an alle, die mitgemacht haben.
So einfach kann man Natur retten.
Auch wenn es dieses Jahr zu spät ist und die Wasseramsel schon vielerorts Bruterfolg hat, können wir doch gespannt sein, ob nächstes Jahr bei uns unter den 4 Brücken in Cunersdorf beim "Fisch Schröder", beim Kindergarten, in Kirchberg bei der ehemaligen Feuerwehr und in Saupersdorf an der Brücke zur Kammgarn Richtung Trafohaus die Vögel ein Zuhause finden.
Am 7. Oktober 2015 konnten wir noch 2 weitere Wasseramselkästen aufmachen. An der Mauer Kanustrecke Cainsdorf und unter der Brücke zum Klärwerk Cunersdorf.
Wir haben erstmals die Exkursuion Nacht der Fledermäuse ins Kirchberger Granitgebiet "Kleiner Filzteich" zwischen Wolfersgrün und Kirchberg gemacht. Unter Leitung von Heiko Goldberg und Klaus Krahn im Bereich Fledermausschutz, haben sich ca. 50 Personen, darunter viele Kinder und Jugendliche, auf den Weg gemacht, mit Taschenlampen und Fledermausdetektor den seltenen fliegenden Säugetieren der Nacht einen Besuch abzustatten.Dabei wurde viel wissenswertes über die Tiere und deren Schutz berichtet.
Klaus Krahn, Heiko Goldberg und Wolfgang Prehl bedanken sich nochmal recht herzlich für euer Kommen.
Da die Aktion so gut lief, wollen wir nächstes Jahr zur internationalen "Batnight" wieder eine Exkursion unternehmen. Näheres dann in den Terminen.