Aktuelles
3.Mai 2025 Drehteichmahd Niedercrinitzer Str
Diesmal mit Werbung über die Kirchberg App. Einen Tag vorher haben wir bereits gemäht, sodass wir nur noch abharken mussten. Wie immer holt der Bauhof die Häufen ab.
Wir hoffen, dass dieses Jahr noch mehr Falter auf der Fläche sind. Da wir diesmal so schnell waren, ging es noch um den Teich und wir konnten mit den Kindern einige Teichfrösche sehen und höhren. Auf der Wiese ist auch ein Springfrosch gefunden worden, den wir eindeutig bestimmen konnten. Letztendlich noch der 7Punkt-Marienkäfer. Das war für alle ein schönes Erlebnis.
Fotos: Heiko Goldberg
8. März 2025 Waldohreulen im grundstück in Zschocken
Da haben wir ujns besonders mal freuen können, dass es auch hier im südlichen Landkreis Waldohreulen gibt und diese auch voriges Jahr gebrütet haben.
Die Bewohner haben extra Eulenkästen angebracht. Sie wußten bis dato noch nicht, dass es Waldohreulen sind und haben erstmal vorgesorgt.
Waldohreulen nehmen gerne krähennester und gehen eigentlich nicht so in die Kästen. Das ist eher was fürn Waldkauz.
Fotos: Heiko Goldberg
2. März
Wir können es uns nicht erklären, wie die Steppenmöwe zu Tode kam. Es gibt dort keine Hochspannungsleitung.
Sie wird zum Terrn Trapp gebracht, wo sie im Institut untersucht wird. Dann erfahren wir mehr.
1. März Müllaktion in und um Kirchberg
Hier haben sich auch wieder viele gefunden, die in kleinen Gruppen gesammelt haben. Anschließend ist Steffen Wegner mit dem Auto alle Sammelstellen abgefahren und zum Bauhof gefahren. Leider gibt es immer wieder neue Stellen, wo Müll entsorgt wurde. Wie hier im Wald.
12.2.25 ZOOM Treffen KINS mit Landesverband Sachsen über Bergbau Pöhla Luchsbachthal
Hier ging es erstmal darum, wie die Verfahren der Wismut bzw überhaupt der Rohstoffgewinnung ablaufen sollen, damit man sich ein Bild machen kann, was alles betroffen ist. Mehr dazu nseht im naturnah Magazin.
8.2. 2025 Fackelwanderung über den Lehrpfad
Unsere NAJU hatte sich das für dieses Jahr gewünscht. Dazu gab es ein Gruppentreffen im Januar im KINS. Da berieten wir, was wir übers Jahr machen wollen. Hier hatte es sich angeboten, da alles noch feucht vom Winter war. Vorher ging es noch in den Engländerstolln zur Winterquartierzählung der Fledwermäuse. Ein Grasfrosch hat dort auch überwintert. Zum Abschluss konnten sich alle am Feuer wärmen.
19.01.2025
Winterquartierkontrolle in der "Hölle" unterm Schloß Wiesenburg. Dort 4 große Mausohren gezählt. Neuer Rekord für das Quartier.
01.01.2025 Neujahrswanderung Ölbachgrund
Begonnen hat es mt einen Brand einer Birke im Ölbachgrund bei den unteren Teich. Es ging auch ziemlich starker Wind. Feuerwehr hat das gut gemeistert und wir konnten unsere Wanderung vom Sportplatz aus übers Hermannsgrab auf der anderen Seite wieder durch den Grund zurück gehen.
Anschließend gab es Kaffee und mitgebrachte Pfefferkuchen und Stollen. War sehr angeregte Unterhaltung auch im Blick auf die Streuobstwiese, die der Pfarrer und die Gemeinde wieder beleben wollen und dort auch Obstbäume pflanzen.
29. November 2024
Vor allem in diesem Jahr haben wir unser Augenmerk vor allem auf das neue Büro gelenkt. Es befindet sich in der Torstr. 9 in Kichberg, direkt am Altmarkt.
Super lage mit Parkmöglichkeiten und kurze Wege ins Rathaus. Eine erste Einweihnung hat heute stattgefunden, wo die Personen eingeladen wurden, die mit gewirkt haben. Ganz besonders Jürgen Rottluf. Der viel handwerkliches Geschick besitzt und viele Stunden ehrenammtlich gearbeitet hat. So ist das Büro mit Gruppenraum, Toiletten, Teeküche und Archiv ausgebaut worden im Erdgeschoß.
NABU Landesverband Sachsen überreichten Prehls die höchste Auszeichnung des BundesNABUs: die Lina-Hähnle-Medaille für ihr Lebenswerk.
Offiziell hatten wir zum 1. Advent geöffnet, wo alle anderen Interessenten das ganze Haus besichtigen konnten.
11. November 2024
Seit Anfang November sind wir dabei, die 400 Kästen im Sachsenforst, privatwald und Kirchenwald zu kontrollieren, sauberzumachen und z.T. zu ersetzen.
Dabei stellten wir fest, das immer mehr Mäuse (Gelbhalsmaus) die Nistkästen benutzen. Meistens nach der Vogelbrut, um mit den Material selber ein Nest zu bauen und Eicheln zu sammeln. Insgesamt 44 Kästen waren aufgesucht worden. Aber auch 7 Kästen mit Hornissen und 17 Kästen mit Trauerschnäpper. Diese werden auch häufiger.
Tatkräftige Unterstützung bekommen wir von unseren NAJUs, mit denen wir uns monatlich treffen.
Näheres unter: Naturschutz/Hoher Forst
11. Oktober 2024
Die 4 Fledermauskästen sind erfolgreich durch Uwe und Jörg angebracht worden. 2 Pfeiler der Autobahnbrücke Wilkau-Haßlau auf Wilkauer Seite:
2 Kirchberger Straße und 2 Haaraer Straße. Sie sollen hauptsächlich als Paarungsquartiere für die durchziehenden Zweifarbfledermäuse dienen. Jetzt ist der herbstzug im vollen Gange und Fledermäuse nutzen die Flüsse und Bäche als Korridor.
5. Oktober 2024 Drehteichmahd
4.Mai 2024:
NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen
Für die Umsetzung seiner vielfältigen Projekte im Natur- und Artenschutz braucht der NABU Sachsen landesweit dringend Unterstützung. Derzeit ist das NABU-Werbeteam in xx und Umland unterwegs, um Unterstützerinnen und Unterstützer – sowohl Aktive als auch Fördermitglieder für regionale Projekte – für den NABU Kirchberg zu gewinnen. Das Werbeteam geht von Haus zu Haus und informiert auf seiner mehrwöchigen Tour über regionale und landesweite Projekte sowie Mitmachaktionen des NABU und bittet um Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft. Wer den NABU in der Region unterstützen möchte, kann das als aktives oder passives Mitglied tun. Die Mitgliedschaft im NABU ermöglicht beispielsweise freien Eintritt bei zahlreichen NABU-Veranstaltungen und in NABU- Naturschutzstationen deutschlandweit.
Die Werbeteam-Mitglieder sind an ihren blauen Jacken mit NABU-Logo erkennbar und besitzen einen entsprechenden Werber-Ausweis. Bargeld wird nicht entgegengenommen.
https://sachsen.nabu.de/spendenundmitmachen/mitmachen/18499.html
28. April Pflanzentauschbörse in Hartenstein
14.April Im KINS weitergebaut und Konsolen fürs WC eingebaut.
03.02.2024 2 Arbeitseinsätze vormittags gehabt: KINS weiterer Ausbau Büro, Toiletten, Archiv und Teeküche
Hölig Steinbruch "Gang" freischneiden, damit man mit Leiter wieder an die Nistkästen kommt ( gleichzeitig Verkehrssicherheit zu Nachbarn)
01.02.2024 WestsachsenTV ist auch auf uns aufmerksam geworden. hier soll es in Zukunft mehr Beiträge geben. Z.B. das vortschreiten im KINS (Kirchberger Informations - Naturschutz und Schulungszentrum - aufs Bild klicken
30.01.2024 Man kann heute ein neues Video über uns auf Youtube verfolgen: Discover Nature - Erzgebirge mit Tobias Ohmann speziell unser Engländerstollen
https://www.youtube.com/watch?v=oq9GzffwDpQ ab 22:10min.
20.01.2024
Heute haben unsere Kindergruppe die Winterzählung der Fledermäuse in unserem Bergwerk Engländerstollen durchgeführt. Levi hat diesmal den Schriftführer gemacht und erstmal die Wetterdaten dokumentuiert. Außen hatten wir -5°C und innen noch 6°C.
Alle Kinder haben neben den Fledermäusen auch die Zimteulen (17) und Höhlenspanner (1) mitgezählt. Die Zahl hat in den letzten Jahren eher abgenommen. Dafür hatten wir noch 4 Braune Langohren, 2 Wasserfledermäuse, 3 Große Mausohren, 2 Bartfledermäuse und eine Mopsfledermaus gefunden. Wobei diesmal die Langohren weit und zum großen Teil frei im Ausgangsbereich hingen. Man kann sagen, dass die Artzusammensetzung und Menge der Tiere fast das gleiche Niveau vom Vorjahr aufweist. Es fehlt die Nordfledermaus im Eingangsbereich und die Breitflügelfledermaus im Spaltenkasten vor der Wettertür.
23. Dezember: Bergparade Annaberg-Buchholz
15.Dezember: Vereinsmettenschicht im Besucherberkwerk "Am Graben" in Kirchberg
6. Dezember: 1 Braunes Langohr im Keller gegenüber "Wiener Spitze" in Kirchberg
3. Dezember: Bergparade Aue:
2. Dezember: Bergparade Oelsnitz/ Erzgebirge